
Elsässische Legenda Aurea, Straßburg, 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 144, fol. 7r

Elsässische Legenda Aurea, Straßburg, 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 144, fol. 7r
Heilige und Heiligenverehrung: die ›Legenda aurea‹
Heilige spielen auch heute noch eine große Rolle; ihre Bräuche haben immer noch ihren Platz in unserem Alltag: Der Heilige Christophorus schützt uns beim Autofahren, die Heilige Barbara ist die Patronin der Bergleute. Im Mittelalter ist dann eine umfassende Sammlung über die Geschichten dieser Heiligen entstanden – die ›Legenda aurea‹, die sogar mehr gelesen wurde als die Bibel! Doch was macht eine:n Heilige:n aus? Wie hebt man sich von „normalen“ religiösen Menschen ab? Das schauen wir uns in Folge 5 mal genauer an!
Links:
Digitalisat
Überlieferung
Literatur:
Angenendt, Arnold, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter, in: Lothar Gall (Hrsg.): Enzyklopädie Deutscher Geschichte (68), München 2004.
Dieser Podcast erschien das erste Mal auf der Webseite von Irmimi .