Über uns

Wir realisieren Projekte und digitale Angebote auf der Grenze von Academia, Populärkultur, Wissenschaftskommunikation und Citizen Science im Bereich Kultur und Geschichte des Mittelalters. Dabei vernetzen wir populäre, freizeitliche, wissenschaftliche und gewerbliche Zugänge zur Epoche des Mittelalters – mit akademischem Anspruch an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation und Populärkultur.



Mittelalter_Digital_Ueber_Uns.webp



Reise mit uns ins Mittelalter…

DIGITAL : indem Du unsere Webseite, Artikel, Podcasts, Interviews, Social-Media-Kanäle uvm. entdeckst!

ANALOG : indem Du Museumsausstellungen, Mittelaltermärkte, historische Klöster, Kirchen und Burgen uvm. besuchst!

FIKTIV : indem Du unser Community-Königreich mit seinen vielfältigen Diskussionen und unterhaltsamen Events uvm. entdeckst! (Coming soon)



Mittelalter_Digital_Ueber_uns_Mockup_Q.webp



Unsere Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit

Seit 2020 unterstützen wir Museen, Verlage, Unternehmen, Institutionen und Lehrstühle bei der Vorstellung ihrer Inhalte und Projekte. Vor diesem Hintergrund haben wir mehrere Möglichkeiten gestaltet, partnerschaftlich in der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.



Auf unserer Webseite: Wir sind sehr stolz darauf, in unserem Partnerbereich renommierte Museen, Verlage und Lehrstühle abbilden zu dürfen, mit denen wir in den vergangenen Jahren immer wieder Projekte realisiert haben. Um diese Partner weiter zu unterstützen, finden sich auf der Startseite und mehreren Unterseiten unserer Webseite Bereiche, die für Partnerinhalte reserviert sind und die von uns redaktionell aufbereitet und gepflegt werden. Zudem weisen wir in unserem Artikel- und Interviewbereich sowie in unserem Newsbereich immer wieder auf die Inhalte von Partnern hin. Auf diese Weise erreichen diese Inhalte im Schnitt wöchentlich 4.000 Besucherinnen und Besucher .



Social Media: Wir sind auch in den sozialen Netzwerken aktiv, insbesondere auf Instagram . Dort gestalten wir mit Partnern eigene thematische Reihen und verweisen auf Neuheiten, Veranstaltungen und aktuelle Themen. Im Schnitt erreichen wir dort monatlich 200.000 Menschen , die sich für die Epoche des Mittelalters begeistern.



Unser Team

Hinter Mittelalter Digital stehen Menschen, die ihr Interesse und ihre Begeisterung für Geschichte, Kultur und Literatur des Mittelalters und dessen modernen Inszenierungen mit anderen teilen möchten. Alle Beteiligten verfügen über einen akademischen (und im redaktionellen Bereich genuin mediävistischen) Hintergrund, verfolgen aber auch mit Neugier populärkulturelle Darstellungen des Mittelalters in all ihren Ausprägungen.



Tobias Enseleit

Mittelalter_Digital_Ueber_uns_Tobias_Enseleit.webp

Tobias studierte Germanistik und Geschichte sowie Interdisziplinäre Mittelalterstudien an der Universität Münster. Dort und an der Universität Osnabrück lehrte er in der Folge an den Seminaren für Mittelalterliche Geschichte. Die Darstellung und Inszenierung des Mittelalters in der Populärkultur stellt einen seiner Forschungsschwerpunkte dar.



Lukas Boch

Mittelalter_Digital_Ueber_uns_Lukas_Boch.webp

Lukas studierte Geschichte und kath. Theologie und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster. Dort promoviert er über die Inszenierung des Mittelalters im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Er ist zudem Gründungsmitglied des Projekts › Boardgame Historian ‹ und Mitglied des › Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele ‹ (AKGWDS). Seit November 2024 ist Lukas als Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Europäischen Hansemuseum in Lübeck für die Ausstellung ›Games machen Mittelalter‹ zuständig und wirkt an der Universität Bonn als Ansprechpartner für den Bereich Brettspiele im ›Bonn Lab for Analog Games and Imaginary Play‹.



Niklas Debert

Mittelalter_Digital_Ueber_uns_Niklas_Debert.webp

Mit einem Bachelor im Fach Computer Science an der Universität Kiel und vielen Jahren Berufserfahrung in verschiedenen Kontexten gestaltet Niklas die technische Infrastruktur des Projekts. Auch wenn ihm das Mittelalter fachwissenschaftlich fern ist, so erfreut er sich regelmäßig an Games, Serien und Filmen, die das Setting adaptieren.



Übersicht Projekte, Veranstaltungen und Themenreihen

Vor diesem Hintergrund durften wir in den letzten Jahren Museen, Verlage und Projekte öffentlichkeitswirksam begleiten. Hier eine Auswahl (alle Themenreihen wurden auf Social Media mit Schwerpunkt auf Instagram realisiert):



Mittelalter_Digital_Ueber_Uns_Museum_Schnuetgen_Besuch.webp

Tobias gemeinsam mit Willem Fromm vom Podcast ›Eine Geschichte der Stadt Köln‹ und Kim Mildebrath, Referentin für Kommunikation, Marketing und Veranstaltungen, im Museum Schnütgen in Köln.





Mittelalter_Digital_Ueber_Uns_LWL_Museum_fuer_Kunst_und_Kultur_Muenster_Besuch.webp

Lukas und Tobias gemeinsam mit der Kuratorin Dr. Petra Marx während der Sonderausstellung ›Die Kunst der Herrschaft. Symbolische Kommunikation in der Stauferzeit‹ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.





Mittelalter_Digital_Ueber_Uns_Reichenau_Besuch.webp

Tobias gemeinsam mit Marvin Gedigk und Stephan Hock vom Badischen Landesmuseum und weiteren Geschichtsinfluencern auf der Insel Reichenau im Kontext der Großen Landesausstellung ›Welterbe des Mittelalters: 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau‹.



Daneben führen wir zahlreiche Interviews mit Menschen und Projekten, die sich dem Mittelalter widmen, und veröffentlichen regelmäßig Rezensionen zu Büchern, Spielen und anderem mehr.



Wenn dich weitere Einblicke zu unserem Projekt interessieren, findest du im Folgenden eine Auswahl an Zeitschriften und Podcasts, an denen wir mitwirken und in denen wir u. a. Mittelalter Digital vorstellen durften:





Ausstellungskonzeptionen

Vielfältig unterstützen wir Museen in ihrer Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ausstellungskonzeptionen, die vor dem Hintergrund der breiten Begeisterung für populärkulturelle Inszenierungen des Mittelalters museale Konzepte und spielerische Konzepte zusammenführen:



2023/2024

  • mit dem deutschen Spielearchiv Nürnberg, 30 Jahre Pegasus Spiele – Mit Pegasus Spiele die Welt der Spiele entdecken, Insel Mainau, 04.11.2023 – 11.02.2024
  • mit dem deutschen Spielearchiv Nürnberg, Mönch ärgere dich nicht - Klosterkultur im modernen Brettspiel (Roll-Up-Ausstellung auf Grundlage von "Mönch ärgere dich nicht – Kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel", bearbeitet von Lukas Boch und Anna Klara Falke, gefördert von Spiel des Jahres e.V.)



2022

  • mit Falke, Anna Klara/Püttmann, Yvonne/Steinbach, Sebastian: „Mönch ärgere dich nicht – Kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel“, Museum Abtei Liesborn, 28.08.22 – 20.11.2022
  • mit Falke Anna Klara/Krause, Toni Janosch: „Am Anfang war das Spiel. Brettspiele – Geschichte und Gesellschaft spielend entdecken“, Residenzschloss Altenburg vom 28.11.2021 – 06.03.2022mit Falke, Anna Klara/Herrmann, Mathias/ Reimer, Martin: „Let´s Play – Dem Spiel auf der Spur“, Teilbereich Geschichte im Spiel, Stadtmuseum Dresden, 16.10.2021 – 03.07.2022



2021

  • mit Strutwolf, Holger/Graefe, Jan/Falke, Anna Klara/Vachek, Christiane: „Der Bach Gottes ist voller Wasser“ Wasser in der Bibel, Bibelmuseum Münster, 15.06.2021 – 07.11.2021



2020

  • mit Strutwolf, Holger/Graefe, Jan/Falke, Anna Klara: „Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen“ Babel in der Bibel, Bibelmuseum Münster 25.08.2020 – 15.11.2020



Mittelalter_Digital_Ueber_Uns_LWL_Museum_fuer_Kunst_und_Kultur_Muenster_Spiel_Besuch.webp

Lukas bei der Sonderausstellung ›Die Kunst der Herrschaft. Symbolische Kommunikation in der Stauferzeit‹ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.



Unsere Webseite

Artikel: Unser Artikelbereich umfasst mehrere Beitragskategorien, die unterschiedliche inhaltliche wie methodische Zugänge zur Beschäftigung mit dem Mittelalter umfassen. Von Aufsätzen über Kolumnen und Interviews bis hin zu Rezensionen decken wir genuin mediävistische, aber auch geschichtsdidaktische Themen ab, die bis in unsere Gegenwartskultur hineinreichen.



E-Journal ( ISSN 2747-9757): In der Online-Zeitschrift ›Mittelalter Digital‹ , angesiedelt an der Universität Münster, veröffentlichen wir Beiträge aller mediävistischen Fachdisziplinen (Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte, Skandinavistik, Romanistik, Byzantinistik, Theologie etc.) sowie themennaher Wissenschaften, die sich mit dem Mittelalter und dessen Rezeption bis in die Gegenwartskultur hinein auseinandersetzen (wie z. B. Geschichtsdidaktik, Game & Gender Studies, Public History etc.).



Unsere Zeitschrift ist Teil der Webseite Mittelalter Digital, die möglichst viele Zugänge zur Epoche des Mittelalters zusammenführen möchte. Dort finden sich neben einer HTML-Aufbereitung aller Zeitschriftenbeiträge auch Interviews, Veranstaltungshinweise sowie eine Mediathek mit dem Schwerpunkt auf populärkulturellen Inszenierungen des Mittelalters.



Mittelalter_Digital_Ueber_uns_Mockup_E_Journal_Q.webp



Podcasts und Videos: Spannende Projekte beschäftigen sich mit wissenschaftlichem Anspruch ebenfalls mit der Epoche und Kultur des Mittelalters. Es freut uns sehr, renommierte Podcasts und YouTube-Projekte auf unserer Webseite mit vorzustellen zu dürfen.



Mediathek: In unserer Mediathek finden sich über 1.500 Spielfilme, Serien, Romane, Brett- und Videospiele, welche die Epoche des Mittelalters inszenieren.



Kontakt

Wenn Du mit uns in Kontakt treten möchtest, freuen wir uns über Deine E-Mail an: skriptorium@mittelalter.digital