Häresie im Mittelalter - Der Kampf um Wahrheit

Was ist eigentlich Häresie – und warum konnte sie im Mittelalter tödlich enden? In diesem Video tauchen wir tief ein in die Geschichte von Häresie und Ketzerei: Woher stammt der Begriff? Wie entschied die Kirche, was als „falscher Glaube“ galt – und was hatte das mit Macht, Ordnung und Wahrheit zu tun?



Wir erklären, wie sich das Verständnis von Häresie seit der Spätantike entwickelte, welche Rolle Dogmen und das Kirchenrecht spielten – und warum der Vorwurf der Ketzerei im Mittelalter eine so große Wucht entfalten konnte.



Bewegungen wie die Katharer oder Waldenser wurden später zu Symbolfiguren für diese Entwicklung – ebenso wie die Einrichtung der Inquisition, die aus dieser Dynamik hervorging.



In diesem Video geht es um die Grundlagen: Was Häresie eigentlich bedeutet – und warum das Konzept über Jahrhunderte hinweg so wirkungsvoll (und gefährlich) war.



Ein Video über religiöse Ausgrenzung, Einheit, Macht – und eine Idee, die Europas Geschichte tief geprägt hat.



Literatur:

Oberste, Jörg, Ketzerei und Inquisition im Mittelalter, Darmstadt 2007.

Barber, Malcolm, Die Katharer. Ketzer des Mittelalters, Düsseldorf 2003.

Lambert, Malcolm, Medieval Heresy. Popular MOvements from the Gregorian Reform to the Reformation, Oxford 2002.



Dieser Beitrag erschien das erste Mal auf dem YouTube-Kanal von MDVAL .