

Kolloquium in Leipzig: ›Im Dienst der Heilung. Selbstermächtigung und Legitimation‹
Beim 3. Kolloquium des DFG-Netzwerks ›Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin‹ rückt vom 22. bis 25. März 2025 am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig das Thema Institutionalisierung von Magie in den Blick. An Thematisierungen und Vollzüge von Magie gebundene Strategien der Selbstermächtigung und Legitimierung von Machtausübung sollen anhand vormoderner Quellen gezeigt und aus komparativer Perspektive diskutiert werden. Ziel des Kolloquiums ist, Konzepte von Identitätsverhandlung und -transfer von sprach-magischem Wissen sowie Narrative über magische Symbolträger in unterschiedlichen vormodernen religiösen Systemen und Kulturen zu betrachten, sowie die Geschichte der modernen Forschung über diese Phänomene kritisch zu beleuchten.
Im Zentrum der Diskussion stehen Quellen, die divinatorisches und heilkundliches Wissen vermitteln und legitimitätsstiftende Rituale beschreiben bzw. Teil solcher Rituale waren. Dabei werden beispielsweise asiatische und europäische Kontexte vorgestellt. Insbesondere im europäischen Kontext wurde Magie häufig über Ausgrenzung definiert. In der kirchlichen und weltlichen Magiegesetzgebung und -bekämpfung im Frühmittelalter und dem medizinischen Wissen im Rahmen von verbreiteten Krankheitskonzepten zeigen sich etwa derartige kultur- und religionsspezifischen Verfahren der Delegitimierung oder Dämonisierung von Magie.
Eine dem entsprechende Trennung kann in anderen Kultursphären nicht vorausgesetzt werden. Daher wird die historische Perspektivierung von Magie und Exorzismus auch am Beispiel von Heilsystemen Europas analysiert und mit asiatischen und altägyptischen medizinischen Traditionen und ihrer Erforschung vergleichend gegenübergestellt.
Zudem gibt es einen öffentlichen Abendvortrag. Am 20. März 2025 spricht ab 17.30 Uhr Marco Frenschkowski (Leipzig) über ›Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche‹.
Unser Tobias übernimmt übrigens einen Teil der Moderation der Veranstaltung!
Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite des Wissenschaftsnetzwerkes .