© The British Library, Add. 38117, Frankreich, 1310, f.161v
© The British Library, Add. 38117, Frankreich, 1310, f.161v

Auf einen Kaffee mit… Silvia Reuvekamp

Heute haben Anika und Nina Silvia Reuvekamp zu einer Cola in die Heimat eingeladen: Einst wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bochumer Mediävistik ist sie mittlerweile Professorin an der Uni Münster und Prodekanin für Digitalisierung und Entwicklung neuer Lehrformate und kann nicht nur von einer eigenen KI, sondern auch von deutsch-usbekischen Austauschbeziehungen und spannenden Forschungsfragen berichten. Wieso man an der Uni Münster Digitalisierung hautnah miterleben kann, was Bookstagram mit der Mediävistik zu tun hat und warum man Dinge manchmal einfach angehen muss, erfahrt ihr in der 66. Folge unserer Coffeetalks.



Podzival-Playlist:

Gloria Gaynor: I will survive



Literatur:

Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans. Berlin, New York 2007.

Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek. Band 1. Einleitung und Artusromane bis 1230. Bearbeitet von Manfred Eikelmann und Silvia Reuvekamp. Berlin, Boston 2012.

des gît gewisse lêre/ künec Artûs der guote. Zur Thematisierung und Funktionalisierung des Normativen in der Figurenpoetik des höfischen Romans. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Hrsg. von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon und Almut Suerbaum unter Mitarbeit von Reinhold Katers. Berlin, Boston 2012, S. 51-64.

sô kêre doch herz und vernunst/ ûf edele dœne und edeliu wort – Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 133 (2014), S. 49-65.

Verborgen schatz und wistuom – Transformationen gelehrten Wissens in der ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin. In: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos. Hrsg. von Manfred Eikelmann und Udo Friedrich unter Mitarbeit von Esther Laufer und Michael Schwarzbach. Berlin 2013, S. 99-115.

Hölzerne Bilder? Narratologie und Anthropologie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Figurendarstellung (Habilitationsschrift 2015).

Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp. Berlin 2015.

Rationalisierung, Remythisierung, Strukturexperiment? Ambivalente Figuren in lateinischen und volkssprachigen Feenerzählungen. In: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur. Hrsg. von Elisabeth Lienert. Oldenburg 2020 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 6), S. 345-383.

Erfüllung. Semantiken der Liebesvereinigung in Wolframs Tageliedern. In: Ästhetiken der Fülle. Hrsg. von Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller u. a. Berlin 2021, S. 327-337.



Dieser Podcast erschien das erste Mal auf der Webseite von Pergament und Mikrofon .



Pergament und Mikrofon