

Konzert im Kloster: ›The Music of Hermannus Contractus‹
Hermann "Contractus" von der Reichenau (1013-1054) war eine erstaunliche Figur des frühen Mittelalters, denn er wurde zu einem der beeindruckendsten Gelehrten seiner Zeit, der Astronomie, Geschichte, Rhetorik und Mathematik studierte und lehrte. Aber Hermann war vielleicht am meisten für seine Musikalität bekannt, als Komponist und Schöpfer „der süßesten Melodien, die je gehört wurden“, und das, obwohl er sein ganzes Leben lang an einen Stuhl gefesselt war. Den wenigen Menschen, die Hermann heute kennen, ist er vor allem als der mutmaßliche Verfasser des Hymnus ›Salve Regina‹ bekannt, der noch immer täglich von Mönchen, Klerikern und Laien in aller Welt gesungen wird. Aber Hermann war auch darüber hinaus ein produktiver Komponist.
Ein Konzert am 21. Februar 2025 erweckt im Oratorium des Klosters St. Lioba in Freiburg Hermanns wunderbare Komposition zum ersten Mal seit zehn Jahrhunderten zu neuem Leben. Das Programm verbindet Hermanns Meisterwerk mit Stücken seines Zeitgenossen Peter Abelard. Obwohl dieser vor allem für seine stürmische Affäre mit Heloise bekannt ist, war er auch ein gefeierter Denker, Dichter und Komponist. Um das 11. und 12. Jahrhundert musikalisch lebendig werden zu lassen, wird Hermanns ›Historia Sancti Magni‹ mit einem beeindruckenden Planctus (›Klage‹) von Abelard, der anderen musikalischen Koryphäe dieser Zeit, gepaart.
Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier .