
Keyvisual der Ausstellung Unglaublich. Begegnungen mit dem Heiligen, © nur | design.text

Keyvisual der Ausstellung Unglaublich. Begegnungen mit dem Heiligen, © nur | design.text
›Unglaublich. Begegnungen mit dem Heiligen‹ in Telgte
Zum Jubiläum ›1250 Jahre Westfalen‹ befasst sich vom 4. Mai bis 30. August 2025 eine Sonderausstellung im Museum Religio in Telgte bei Münster fachübergreifend mit dem Phänomen des Heiligen in Westfalen zu unterschiedlichen Zeiten und in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen.
Für die meisten Menschen ist es heute unglaublich, dem Heiligen oder Göttlichen zu begegnen, für Gläubige ist dies eine unglaublich faszinierende Erfahrung. Die Ausstellung lädt dazu ein, über das Heilige in Geschichte und Gegenwart nachzudenken – nicht nur als religiöses Konzept, sondern als eine Dimension, die über das Alltägliche hinausweist. Dabei werden auch individuelle und säkulare Vorstellungen mit einbezogen.
Eine beeindruckende Installation von persönlichen „Heiligtümern“ aus westfälischen Privathaushalten verdeutlicht zu Beginn, wie vielfältig Menschen das Heilige heute für sich deuten – Heiligenfiguren und religiöse Bilder, aber auch die Gitarre oder die ersten Schuhe des Kindes werden heute als heilig empfunden. Auch prominente Westfalen haben Objekte zur Installation beigetragen. Heilig oder profan? Das sind heute keine Gegensätze mehr.
Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Umgang mit dem Thema in verschiedenen Epochen und religiösen Traditionen: vorchristliche Kultstätten und christliche Wallfahrtsorte, Heiligenverehrung, religiöse Rituale und moderne spirituelle Praktiken. Die Ausstellung zeigt die christliche Prägung Westfalens, jüdische Traditionen und religiöse Vielfalt der Gegenwart. Dabei erweist sich das Heilige als eine gemeinsame Grundlage der Religionen.
Das zeigen auch die heiligen Schriften. Die Ausstellung präsentiert Bibelausgaben, die in Westfalen gedruckt und verbreitet waren. Auch die jüdische Tora und Korane sind zu sehen, darunter eine historische Koranübersetzung aus einem westfälischen Kloster. Wertvolle Schriften und außergewöhnliche Altäre stammen aus den Sammlungen der Universität Münster.
Das Projekt ›Unglaublich. Begegnungen mit dem Heiligen‹ wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 ›1250 Jahre Westfalen‹ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zudem wird das Projekt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost gefördert.
Weitere Informationen zur Ausstellung findet ihr auf der Webseite des Museums Religio .