WELT IM WANDEL: Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen
Gehe auf eine lebendige Zeitreise durch 1.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte: Der epochengeschichtliche Rundgang nimmt die wechselvolle Geschichte des Rheinlands neu in den Blick und zeigt die bedeutende Kulturregion Europas als eine Welt, die seit dem Mittelalter in stetem Wandel begriffen ist. Rund 400 Exponate – darunter Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks – erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
Das Netzwerk › Klosterlandschaft OWL ‹ startet ihre zwölfteilige Vortragsreihe mit Musik zum Thema ›Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart‹ am Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr in Herford in der Münsterkirche. Der Münsteraner Medienspezialist und Mittelalterexperte Tobias Enseleit stellt sein Projekt ›Mittelalter Digital‹ vor. Umrahmt wird sein Vortrag von der Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey, dem Kim Efert Jazztrio ECHOES und einer Klangcollage von Max-Lukas Hundelshausen.
Im Maximilianpark in Hamm entführt die neue Familienausstellung ›Im Land der Drachen‹ kleine und große Besucherinnen und Besucher noch bis 3. November 2024 in die magische Welt der Drachen. Dabei werden sie von Ritter Wendel begleitet, der als Drachenmeister einen friedlichen Ausgleich zwischen dem Reich der Menschen und dem der Drachen sucht.
Bereits seit Ostern lassen sich im Museum Schnütgen in Köln Informationen zu 100 spannenden Objekten der sehenswerten Dauerausstellung kinderleicht über das eigene Smartphone abrufen. Kurze Audios laden damit zum genauen Entdecken ein und geben Erläuterungen und Impulse, die zum Verständnis der mittelalterlichen Werke beitragen.
Am Freitagabend, 25. Februar, lädt der Domschatz Essen um 19.00 Uhr zu einem digitalen Vortrag rund um die herausragenden mittelalterlichen Schätze ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten 60 Minuten Einblicke in die Schatzkunst des 11. Jahrhunderts – das Kreuz mit den großen Senkschmelzen aus dem Essener Domschatz bildet dabei Start- und Zielpunkt. Mit seinen prachtvollen bunten Emailarbeiten, Edelsteinen, Perlen und filigranen Verzierungen ist das Vortragekreuz ein Meisterwerk der mittelalterlichen Schatzkunst.
Im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg werden aktuell gleich zwei Sonderausstellungen gezeigt. Die Ausstellung ›Glaubenskampf und Nächstenliebe: Geistliche Ritterorden in Duisburg und der Welt‹ thematisiert noch bis zum 27. März 2022 eine spannende Facette des Mittelalters: die Symbiose von Mönch und Ritter. In geistlichen Orden organisiert stellten diese Rittermönche bedeutende Akteure in den Kreuzzügen dar. Ihre eigentlichen Aufgaben waren allerdings karikative, welche bis heute von den verbliebenen Orden erfüllt werden.