
Thema: vortrag
News

Veranstaltungsreihe ›Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart‹
Das Netzwerk › Klosterlandschaft OWL ‹ startet ihre zwölfteilige Vortragsreihe mit Musik zum Thema ›Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart‹ am Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr in Herford in der Münsterkirche. Der Münsteraner Medienspezialist und Mittelalterexperte Tobias Enseleit stellt sein Projekt ›Mittelalter Digital‹ vor. Umrahmt wird sein Vortrag von der Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey, dem Kim Efert Jazztrio ECHOES und einer Klangcollage von Max-Lukas Hundelshausen.

Vortragsreihe ›500 Jahre Bauernkrieg‹ in Stuttgart
Im Rahmen der Großen Landesausstellung ›500 Jahre Bauernkrieg‹ des Landesmuseums Württemberg widmet sich eine Vortragsreihe einem der bedeutendsten Ereignisse der deutschen Geschichte: dem Bauernkrieg von 1524/25. Die Vorträge begleiten die aus fünf Teilprojekten bestehende Große Landesausstellung sowie die Ausstellung ›Herzog Ulrich von Württemberg und die Bauern im Krieg von 1525‹ des Hauptstaatsarchivs Stuttgart.


Lesung mit Bestsellerautorin Tanja Kinkel und Vortrag über die Pfahlreihen mit Archäologe Dr. Bertram Jenisch
Anfang September dürfen sich die Besucherinnen und Besucher der Großen Landesausstellung › Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau ‹ sowie Geschichtsinteressierte auf zwei besondere Veranstaltungen freuen: Am 1. September liest die Bestsellerautorin Tanja Kinkel in Konstanz aus ihrer Anthologie › Reichenau – Insel der Geheimnisse ‹. Am 5. September bietet der Archäologe Dr. Bertram Jenisch Experteneinblicke in die kürzlich entdeckten Pfahlreihen vor der Insel.

5. ›Middle Ages in Modern Games Conference‹
Vom 4. bis 7. Juni 2024 findet mittlerweile die 5. ›Middle Ages in Modern Games Asynchronous Conference‹ online in englischer Sprache statt und beleuchtet vielfältig unter dem Thema "Kooperation und Konflikt" (Cooperation and Conflict) nach welchen Mechanismen Geschichte in Videospielen inszeniert wird – dabei stehen neben unbekannteren Titeln auch Spiele im Fokus, die breit rezipiert wurden, wie bspw. › A Plague Tale: Innocence ‹ oder › Assassin's Creed: Valhalla ‹ ( hier findet ihr unsere Einschätzung zum Spiel ).

WWU-Münster-Kinder-Uni: Was Brettspiele über das Mittelalter verraten
Unser Lukas spricht mal wieder über sein Lieblingsthema: Edle Ritter und starke Prinzessinnen, Burgen und Turniere, Drachen, Zauberer, Hexen und Märchen – für viele Menschen gehört all das zum Mittelalter dazu. Dass wir diese Bilder im Kopf haben, liegt zu einem großen Teil daran, wie wir die Epoche aus Büchern, Kinofilmen, Romanen, Computerspielen, aber auch Brettspielen kennen. Beim nächsten Termin der Kinder-Uni an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster stehen Brettspiele im Mittelpunkt, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen. Die Vorlesung am findet am 5. Mai 2023 von 16:15 bis 17:15 Uhr im Hörsaal SP7 der Biologie (Schlossplatz 7) statt. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Mai um 10 Uhr erforderlich .

Digitaler Vortrag zeigt mittelalterliche Schatzkunst und ihre Herstellung
Am Freitagabend, 25. Februar, lädt der Domschatz Essen um 19.00 Uhr zu einem digitalen Vortrag rund um die herausragenden mittelalterlichen Schätze ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten 60 Minuten Einblicke in die Schatzkunst des 11. Jahrhunderts – das Kreuz mit den großen Senkschmelzen aus dem Essener Domschatz bildet dabei Start- und Zielpunkt. Mit seinen prachtvollen bunten Emailarbeiten, Edelsteinen, Perlen und filigranen Verzierungen ist das Vortragekreuz ein Meisterwerk der mittelalterlichen Schatzkunst.

Live-Talk: Pilgernde Frauen, weibliche Heilige, Pilgern im Geiste
Heute Abend, am 22. April, sprechen um 17:45 Uhr Mai-Britt von ›Histo|Faber‹ und die › Museen Stade: Schwedenspeicher, Kunsthaus & Freilichtmuseum‹ über Pilgerinnen im Mittelalter. Welche Frauen pilgerten und warum? Reisten Frauen zusammen mit Männern? Auf Facebook könnt ihr live dabei sein. Hört gerne einmal rein!

Ringvorlesung: ›Domimmunitäten‹
Ab Montag, 19. April 2021, beginnt eine von Prof. Dr. Stephan Albrecht und Prof. Dr. Stefan Breitling ausgerichtete Vortragsreihe am Zentrum für Mittelalterstudien in Bamberg zum Thema ›Domimmunitäten‹, die sich ausführlich dem Sonderraum widmet, der unmittelbar an einen Bischofssitz angrenzte. Die Vorträge finden montags um 20 Uhr online über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: https://uni-bamberg.zoom.us/j/95506217956 Kennwort: #RVL2021.