WELT IM WANDEL: Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen
Gehe auf eine lebendige Zeitreise durch 1.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte: Der epochengeschichtliche Rundgang nimmt die wechselvolle Geschichte des Rheinlands neu in den Blick und zeigt die bedeutende Kulturregion Europas als eine Welt, die seit dem Mittelalter in stetem Wandel begriffen ist. Rund 400 Exponate – darunter Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks – erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
Videospielfans fiebern dem 4. Februar 2025 entgegen. Dann nämlich erscheint der von vielen ersehnte zweite Teil der › Kingdom Come: Deliverance ‹-Reihe, der inhaltlich nahtlos an den Vorgänger anknüpft. Wieder schlüpfen Spielerinnen und Spieler in die Rolle des jungen Ritters Heinrich, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Böhmen zwischen die Fronten hoher Herren gerät und dabei seine eigene Heldenreise bewältigen muss. Der erste Teil hatte seinerzeit hohe Wellen geschlagen, nicht nur in Spielerkreisen, sondern auch in der fachwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Rollenspiel.
Anlässlich des 1000. Todestages Heinrichs II., "des Heiligen" (gest. 13. Juli 1024) präsentiert bavarikon eine virtuelle Ausstellung über Leben und Herrschaft des mittelalterlichen Kaisers. Heinrich II. (geb. 973) regierte ab 1002 als König und ab 1014 als Kaiser. Er gründete das Bistum Bamberg und stattete es mit wertvollen Kunst- und Bücherschätzen aus. Noch heute spielen Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde in Bamberg eine wichtige Rolle.
Mit dem Videorollenspiel › Kingdom Come: Deliverance ‹ hat ›Warhorse Studios‹ 2018 einen Überraschungshit auf den Markt gebracht, der Mittelalterfans begeistert hat, aber auch in Presse und Forschung aufgrund seiner Inszenierung der Epoche stark diskutiert wurde. Nun hat das tschechische Entwicklerstudio einen zweiten Teil angekündigt, der noch dieses Jahr erscheinen soll und die Geschichte um den jungen Schmiedelehrling Heinrich nahtlos fortsetzt.
Mit › Kingdom Come: Deliverance ‹ hat sich eines der beliebtesten und meist diskutierten Mittelaltervideospiele der jüngeren Vergangenheit nun mehr als drei Millionen Mal verkauft, wie Produzent ›Warhorse Studios‹ mitteilt. Aus diesem Grund erhalten alle, die bisher noch keine Bekanntschaft mit den Abenteuern des jungen Ritters Heinrich gemacht haben, die Gelegenheit, dies nachzuholen.