Königshöfe, Tanz, Musik und Lyrik, Wappen, Ritter und Damen, Prachthandschriften und Turniere – die höfische Kultur ist fester Bestandteil unseres Bildes vom Mittelalter.
›C.H.BECK WISSEN‹ feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Die Buchreihe umfasst heute mehr als über 700 Titel für die Hosen- oder Westentasche – darunter auch zahlreiche Bände zur Geschichte des Mittelalters. Neben zahlreichen Klassikern finden Geschichtsinteressierte in der Reihe die Jubiläumsstaffel 2025 sowie zehn Novitäten aus der Weltgeschichte – da ist für jeden historischen Geschmack etwas dabei!
Anlässlich des 1000. Todestages Heinrichs II., "des Heiligen" (gest. 13. Juli 1024) präsentiert bavarikon eine virtuelle Ausstellung über Leben und Herrschaft des mittelalterlichen Kaisers. Heinrich II. (geb. 973) regierte ab 1002 als König und ab 1014 als Kaiser. Er gründete das Bistum Bamberg und stattete es mit wertvollen Kunst- und Bücherschätzen aus. Noch heute spielen Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde in Bamberg eine wichtige Rolle.
Blockbuster wie › Robin Hood ‹ (2018), langlebige Netflix-Serien wie › Vikings ‹ (2013-2020) oder Videospiel-Klassiker wie › Age of Empires ‹ (1997-2023) zeigen: Das „Mittelalter“ ist ein steter Verkaufsgarant der Unterhaltungsindustrie. Die als „dunkel“ verklärte Zeit scheint uns zu faszinieren, und längst prägen Fantasy-Bilder unser historisches Verständnis. Manches Mittelalter-Strategiespiel versucht sich in historischer Genauigkeit – wie jüngst ›Manor Lords‹ (erscheint 2023). In der Summe jedoch überwiegen die Klischees, und die Fiktion überschreibt die Wirklichkeit.