
Elisabeth von Bayern, Meister des Cadolzburger Altars, Mitte 15. Jh.

Elisabeth von Bayern, Meister des Cadolzburger Altars, Mitte 15. Jh.
›Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)‹ auf der Cadolzburg
Vom 31. Juli bis 19. Oktober 2025 widmet sich eine Sonderausstellung im Rahmen des Projekts ›WIRKSAM – Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter‹ der über Jahrhunderte gerühmten, heute aber zu wenig bekannten Elisabeth von Bayern aus der Dynastie der Wittelsbacher.
Die aus der Geschichtsschreibung als „schöne Els“ bekannte Elisabeth heiratete 1401 den Burggrafen Friedrich von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern. Von der Cadolzburg aus wurde 1415/17 aus dem Burggrafen der erste Kurfürst von Brandenburg, Friedrich I., damit wurde Elisabeth zur Kurfürstin. Gleichzeitig wurde die Cadolzburg so zu einer der wichtigsten Herrschaftssitze des späten Mittelalters.
Der Aufstieg in das Gremium der sieben Königswähler bedeutete für die Familie der Hohenzollern einen Sprung in die absolute Elite des Alten Reichs. Die Mark Brandenburg wurde im 15. Jahrhundert weitgehend von Franken aus regiert. Dabei führte auch Elisabeth während der langen Abwesenheiten ihres Mannes erfolgreich die Geschicke am Hofe im Norden wie im Süden.
Elisabeth bringt jedoch nicht nur das Prestige ihrer altadeligen Herkunftsfamilie ein, sondern auch deren Schattenseiten. So ist der dynastische Ehrgeiz ihrer Ehe in Krisenzeiten und Alltag, in Stiftungen und familieninternen Absprachen spürbar. Im passenden Rahmen des repräsentativen Erkersaals lassen hochwertige Leihgaben und abwechslungsreiche museale Erzählformen diese weibliche Führungskraft lebendig werden.
Die Sonderausstellung auf der Cadolzburg ist der offizielle Auftakt des deutschlandweiten Projekts › WIRKSAM – Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter ‹. Alle Ausstellungen des Projekts laden 2025 und 2026 an authentischen Schauplätzen in Deutschland und Norditalien zu einer faszinierenden Reise in die Geschichte ein.
Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Cadolzburg .